Datenschutzerklärung

Stand: April 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Ing. Marin Sekić, BSc (MakoCP)
Stahlstrasse 11, 8700 Leoben, Österreich
E-Mail: privacy@makocp.com

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder auf unserem berechtigten Interesse beruht.

3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles (Hosting)

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System unseres Hostinganbieters Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA (Vercel) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei typischerweise erhoben (Server-Logfiles): IP-Adresse (in der Regel durch Vercel anonymisiert oder pseudonymisiert), Datum und Uhrzeit der Anfrage, angeforderte URL, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer URL, Browser-Typ/-Version, Betriebssystem.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnologischen Systeme (z.B. Erkennung von Angriffsversuchen). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unseres Online-Angebots).

Die Logfiles werden von Vercel typischerweise nach nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Auf die genaue Dauer haben wir unter Umständen nur begrenzten Einfluss.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Datenübertragung in die USA: Die Nutzung von Vercel als Hostinganbieter beinhaltet eine Übertragung von Daten in die USA. Wir stützen die Übermittlung auf die von Vercel angebotenen Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission als geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO.

4. Cookies, Consent Management und eingesetzte Dienste

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies sind für die Funktion der Seite technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern oder Marketingmaßnahmen zu ermöglichen. Für den Einsatz nicht technisch notwendiger Cookies und Technologien holen wir Ihre Einwilligung ein.

4.1 Consent Management mit CookieYes

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, setzen wir das Consent-Management-Tool CookieYes ein. Anbieter dieser Technologie ist CookieYes Limited, 3 Warren Yard, Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, Vereinigtes Königreich (UK).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie von CookieYes in Ihrem Browser gespeichert (üblicherweise `cookieyes-consent`), in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von CookieYes weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CookieYes-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Der Einsatz von CookieYes erfolgt zur Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von zustimmungspflichtigen Cookies und ähnlichen Technologien. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner oder einen Link in der Fußzeile unserer Website anpassen.

4.2 Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google).

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien (sog. "Tags") auf unserer Website einbinden und verwalten können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tags gemäß den von uns festgelegten Regeln und den von Ihnen erteilten Einwilligungen.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten und übersichtlichen Einbindung und Verwaltung von Website-Tags. Soweit die jeweiligen über GTM eingebundenen Dienste Einwilligungen erfordern (z.B. für Marketing- oder Analyse-Cookies), holen wir diese über unser Consent-Management-Tool (CookieYes) ein. Die Aktivierung der Dienste über GTM erfolgt dann erst nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ggf. i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG bzw. TKG 2021).

Datenübertragung in die USA: Für die Übermittlung von Daten in die USA stützen wir uns auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission, die wir mit Google abgeschlossen haben. Details hierzu finden Sie z.B. unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks.

Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

4.3 Vercel Analytics

Wir nutzen Vercel Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Anbieter ist Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA.

Nach Angaben von Vercel werden hierfür keine Cookies gesetzt, die eine individuelle Nutzeridentifizierung ermöglichen oder eine Einwilligung erfordern würden. Es werden anonymisierte oder pseudonymisierte Daten wie Seitenaufrufe, Referrer, Herkunftsland und verwendeter Browsertyp erfasst, um die Nutzung unserer Seite zu verstehen und zu verbessern. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist laut Vercel nicht möglich.

Die Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots.

Datenübertragung in die USA: Die Nutzung von Vercel Analytics beinhaltet eine Übertragung von Daten in die USA. Wir stützen die Übermittlung auf die von Vercel angebotenen Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vercel: https://vercel.com/legal/privacy-policy.

4.4 Meta Pixel und Meta Conversion API

Wir nutzen auf unserer Website das Meta Pixel (früher Facebook Pixel) und die Conversion API des sozialen Netzwerks Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Meta). Daten können auch an die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, übertragen werden.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Conversion-Messung: Nachverfolgung von Nutzeraktionen nach Klick auf eine Meta-Werbeanzeige zur Erfolgsmessung und Optimierung.
  • Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Erstellung von Zielgruppen für gezieltere Werbeanzeigen auf Facebook/Instagram basierend auf Website-Interaktionen oder Merkmalen.
  • Webseiten-Optimierung: Verständnis der Websitenutzung zur Verbesserung unseres Angebots.

Verarbeitete Daten:

  • Meta Pixel (Client-seitig): Erfasst Daten über Ihr Endgerät/Browser (IP-Adresse, User-Agent), Meta-Cookies (z.B. _fbp, _fbc), besuchte Seiten und spezifische Aktionen/Events (Seitenaufrufe, Klicks, Käufe etc.), Pixel-ID, Zeitstempel. Meta kann dies mit Ihrem Konto verknüpfen.
  • Conversion API (Server-seitig): Sendet zur Erhöhung der Datenqualität Event-Daten direkt von unserem Server an Meta. Dies kann ähnliche Daten wie beim Pixel umfassen, sowie ggf. zusätzliche Informationen wie gehashte Kontaktdaten (z.B. E-Mail nach Kauf, falls eingewilligt), User-IDs, IP-Adresse, User-Agent. Personenbezogene Identifikatoren werden vor Übertragung gehasht.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Meta Pixel und Conversion API zu den genannten Zwecken erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie ggf. § 25 Abs. 1 TTDSG bzw. TKG 2021 für den Zugriff auf Ihr Endgerät). Diese Einwilligung holen wir über unser Consent-Management-Tool (CookieYes) ein und Sie können sie dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datenübertragung in die USA: Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Meta. Eine Übertragung von Daten an Meta Platforms Inc. in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Wir stützen die Übermittlung auf die von Meta angebotenen Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission als geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO.

Speicherdauer: Meta speichert Daten gemäß seinen Richtlinien. Pixel-Cookies haben Laufzeiten (z.B. _fbp üblicherweise 3 Monate). Auf die Speicherdauer bei Meta haben wir keinen direkten Einfluss.

Widerruf und Opt-Out: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Management-Tool (CookieYes) widerrufen. In Ihren Facebook/Instagram Werbeeinstellungen können Sie Anpassungen vornehmen: Facebook Werbeeinstellungen. Sie können dem Einsatz von Cookies zur Reichweitenmessung und Werbezwecken auch über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (NAI): http://optout.networkadvertising.org/ oder der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA): http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ widersprechen.

Weitere Informationen: Meta Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy.php. Meta Pixel Hilfe: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Conversion API Hilfe: https://www.facebook.com/business/help/2041148702652965.

4.5 Technisch notwendige Cookies

Wir setzen Cookies ein, die für den technischen Betrieb der Seite und die Bereitstellung grundlegender Funktionen unbedingt erforderlich sind (z.B. Speicherung des Consent-Status über das CookieYes-Cookie, Session-Management).

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder, soweit anwendbar, die gesetzliche Erlaubnis für unbedingt erforderliche Cookies (z.B. § 25 Abs. 2 TTDSG in Deutschland oder § 165 Abs. 3 TKG 2021 in Österreich). Diese Cookies erfordern keine Einwilligung über das Consent-Management-Tool.

5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ggf. ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind typischerweise: Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt (z.B. durch eine Checkbox) und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (privacy@makocp.com) möglich. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Nachricht) gespeichert.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder Ihrer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und zur Kommunikation mit Ihnen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular übermittelt werden, ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens). Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Datenweitergabe für Formularverarbeitung: Die über das Kontaktformular übermittelten Daten werden zur effizienten Bearbeitung und Verwaltung ggf. an folgende Dienstleister weitergeleitet:

  • Automatisierungsdienst: Make.com s.r.o. / Celonis Group zur Automatisierung von Workflows. Datenschutz: Make.com Privacy Notice.
  • Speichermedium: Google Sheets, bereitgestellt von Google Ireland Limited / Google LLC, USA. Datenschutz: Google Privacy Policy.
  • Speicher- und Organisationsplattform: Formagrid, Inc. (dba Airtable), 799 Market St, Floor 8, San Francisco, CA 94103, USA. Datenschutz: Airtable Privacy Policy.

Hierfür haben wir entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung (AVV / DPA) abgeschlossen. Soweit Daten in die USA übertragen werden (Make.com, Google, Airtable), stützen wir uns auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission als geeignete Garantie.

Speicherdauer der Kontaktdaten: Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Anfrage erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht) einer Löschung entgegenstehen, spätestens jedoch nach 6 Monaten nach Abschluss der Konversation, sofern keine andere Rechtsgrundlage die weitere Speicherung rechtfertigt.

6. Nutzung von Google Workspace

Wir nutzen Google Workspace für unsere interne und externe Kommunikation (insbesondere E-Mail über Gmail), zur Organisation von Terminen sowie zur Erstellung und Speicherung von Dokumenten und Tabellen (Google Docs, Google Sheets, Google Drive). Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Die Daten (E-Mails, Dokumentinhalte, Kalendereinträge etc.) werden auf Servern von Google verarbeitet.

Google agiert hierbei als unser Auftragsverarbeiter. Die Verarbeitung erfolgt zur effizienten Organisation unserer Geschäftsprozesse und zur Kommunikation. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Workspace im geschäftlichen Kontext ist unser berechtigtes Interesse an einer modernen und effizienten Büro- und Kommunikationsinfrastruktur (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie ggf. die Erfüllung von Verträgen oder vorvertraglichen Maßnahmen, wenn die Kommunikation oder Dokumente dazu dienen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Wir haben mit Google entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die auf dem Google Cloud Data Processing Addendum basieren. Da Google LLC (USA) als Unterauftragsverarbeiter fungiert und Daten in die USA übertragen werden können, stützen wir die Übermittlung auf die von Google implementierten Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Workspace finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie im Google Cloud Privacy Resource Center.

7. Newsletter

Sofern Sie sich über die entsprechende Checkbox explizit für unseren Newsletter angemeldet haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Leistungen, Angeboten und Neuigkeiten (z.B. Blogartikel, Fallstudien, Unternehmensupdates) zuzusenden. Die Angabe Ihres Namens, falls im Formular optional oder obligatorisch abgefragt, dient lediglich dazu, Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse (und ggf. Ihres Namens) für den Newsletterversand basiert ausschließlich auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch jederzeit an unsere oben genannte E-Mail-Adresse (privacy@makocp.com) senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Speicherdauer: Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletterversand gespeichert, solange das Newsletter-Abonnement aktiv ist bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Eingesetzter Dienstleister: Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister Brevo (ehemals Sendinblue), Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland. Dieser Dienstleister verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten (z.B. Name, Öffnungs- und Klickraten) in unserem Auftrag. Wir haben mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV/DPA) abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

8. Eingesetzte Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV / DPA) abgeschlossen. Soweit Daten in Länder außerhalb der EU/EWR übertragen werden (insbesondere in die USA), stellen wir durch geeignete Garantien (i.d.R. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.

Zu unseren wichtigsten Dienstleistern gehören derzeit:

  • Vercel Inc., USA: Hosting der Webseite, Bereitstellung von Vercel Analytics.
  • CookieYes Limited, UK: Bereitstellung des Consent-Management-Tools.
  • Google Ireland Limited / Google LLC, USA: Bereitstellung von Google Workspace (inkl. Gmail, Drive, Docs, Sheets), Google Tag Manager.
  • Meta Platforms Ireland Ltd. / Meta Platforms Inc., USA: Bereitstellung von Meta Pixel und Conversion API.
  • Make.com s.r.o. / Celonis Group: Automatisierung der Verarbeitung von Kontaktdaten.
  • Formagrid, Inc. (dba Airtable), USA: Speicher- und Organisationsplattform für Kontaktdaten.

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO.
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihre Einwilligung insbesondere über unser Consent-Management-Tool (CookieYes) anpassen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen der eingesetzten Technologien. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.